Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) ist eine regionale Vermarktungsform für landwirtschaftliche Produkte.
Solawi basiert auf der Idee, dass ein Hof oder ein Stück Land gemeinschaftlich getragen wird – von den Menschen, die den Anbau durchführen (Produzenten) und den Mitgliedern (Verbrauchern) die
sich dieser Solidarischen Landwirtschaft anschließen.
Meist handelt es sich um ökologische Landwirtschaft.
Weitergehende Informationen zum Solawi-Konzept findest du auf der Homepage des Solawi-Netzwerkes.
Konkret heißt das bei uns:
Wir kalkulieren unsere gesamten Jahres-Kosten, die für unseren biologischen Gemüse-Anbau entstehen werden im Voraus. Es gibt eine bestimmte Anzahl von Menschen, die der Hof mit seiner Ernte
planmäßig versorgen kann (zur Zeit 100) und die hierfür Mitglieder der Solawi werden. Die kalkulierten Kosten werden durch die Anzahl der Mitglieder geteilt. So wird ein fester Betrag ermittelt
(zur Zeit 80€), den jedes Mitglied monatlich beiträgt, damit ein kleinbäuerlicher, biologischer und verantwortungsvoller Anbau stattfinden kann. Im Gegenzug erhält jedes Mitglied wöchentlich
seinen Anteil an unserer Ernte.